Finanzwissen, das wirklich weiterbringt
Haushaltstrends verstehen – das klingt erst mal trocken. Aber wenn man weiß, wie sich Ausgabemuster entwickeln und wo versteckte Sparpotenziale liegen, ändert sich die eigene Perspektive komplett. Wir zeigen, wie Budget-Analysen im Alltag funktionieren und warum manche Zahlen mehr erzählen als andere.
Monate durchschnittliche Dauer unserer Intensivkurse
Teilnehmer berichten von deutlich bewussterem Umgang mit Finanzen
Jahr, in dem wir unser erstes Analyseprogramm entwickelt haben
Wie frenotavix entstanden ist
Von einer simplen Idee in einer Nettetal Küche bis zu strukturierten Lernprogrammen – unsere Geschichte zeigt, dass Finanzbildung sich ständig weiterentwickelt.
Der Anfang in Nettetal
Begonnen hat alles mit Excel-Tabellen und einer Frage: Warum scheitern so viele Leute an ihrem Budget? Wir haben damals mit fünf Testpersonen gearbeitet und ihre Ausgabenmuster sechs Monate lang dokumentiert. Die Erkenntnisse waren überraschend – und bildeten die Basis für alles Weitere.
Erste strukturierte Kurse
Nach zwei Jahren Tüftelei haben wir unser erstes richtiges Lernprogramm aufgesetzt. Zwölf Teilnehmer, neun Monate Laufzeit. Manche Module funktionierten sofort, andere mussten wir komplett überarbeiten. Aber genau diese Lernkurve hat uns geholfen, den richtigen Ansatz zu finden.
Erweiterung der Analysemethoden
Die Nachfrage nach tiefergehenden Inhalten wuchs. Also haben wir unsere Programme erweitert: Cashflow-Analysen, Trendprognosen, Ausgabenverhalten über mehrere Jahre. Was anfangs als Zusatzmodul gedacht war, wurde schnell zum Kern unseres Angebots.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Aktuell arbeiten wir mit Teilnehmern aus ganz Deutschland zusammen. Die Programme passen wir laufend an – basierend auf echtem Feedback und neuen Erkenntnissen aus der Praxis. Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025 und wird noch stärker auf individuelle Finanzverläufe eingehen.
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Manchmal braucht es nur einen kurzen Hinweis. Für ausführlichere Infos einfach durchklicken.
Wie lange dauern die Programme?
Zwischen neun und sechzehn Monaten, je nachdem wie tief man einsteigen möchte. Es gibt keine starren Zeitpläne – jeder lernt in seinem eigenen Tempo.
Mehr zu Programmstrukturen →Brauche ich Vorkenntnisse?
Nicht wirklich. Wir starten bei den Grundlagen und bauen darauf auf. Wer schon mal mit Budgets gearbeitet hat, kommt etwas schneller voran – ist aber kein Muss.
Zum Ansatz →Wie sieht die Betreuung aus?
Regelmäßige Check-ins, schriftliches Feedback zu Analysen und bei Bedarf auch direkte Gespräche. Die Intensität variiert je nach Phase des Programms.
Kontakt aufnehmen →Wann startet der nächste Durchgang?
Im Oktober 2025 geht's los. Anmeldungen nehmen wir ab Juni entgegen. Die Plätze sind begrenzt, weil wir auf individuelle Betreuung setzen.
Termine ansehen →Kann ich danach besser mit Geld umgehen?
Das hängt stark davon ab, wie konsequent man die Methoden umsetzt. Wir vermitteln Werkzeuge und Denkweisen – die praktische Anwendung liegt dann bei jedem selbst.
Erfahrungsberichte lesen →Die Leute hinter frenotavix
Unterschiedliche Hintergründe, aber ein gemeinsames Ziel: Finanzwissen verständlich und praktisch vermitteln.
Lennart Vieth
Programmleitung & Konzeption
Hat früher als Controller gearbeitet und dabei gemerkt, dass theoretisches Wissen oft an der Praxis scheitert. Entwickelt seit 2020 Lernformate für Budgetanalyse.
Solveig Åberg
Analyse & Methodenentwicklung
Kommt aus der Marktforschung und hat sich auf Ausgabenverhalten spezialisiert. Bringt statistische Ansätze mit praktischer Anwendbarkeit zusammen.
Brigita Dervishi
Teilnehmerbetreuung
Ihr Hintergrund liegt in der Erwachsenenbildung. Sie sorgt dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt und auch komplizierte Themen verständlich werden.
Rūta Jankauskas
Materialentwicklung
Erstellt Übungen, Fallbeispiele und Analysevorlagen. Achtet darauf, dass alle Inhalte praxisnah bleiben und nicht zu akademisch werden.